Geräte oder auch Zubehör mit USB A- oder USB C-Schnittstelle können aus den verschiedensten Gründen nicht mehr funktionieren. Die Gründe können durch inkompatible Geräte, veraltete, falsche oder beschädigte Treiber, beschädigte USB-Anschlüsse oder -Kabel, fehlerhafte USB-Anschlüsse usw. verursacht werden.
🔌 1. Mechanische Verbindung prüfen
- Kabel und Stecker kontrollieren: Sitzt der USB-Stecker richtig? Ist das Kabel beschädigt?
- Anderen USB-Port testen: Manchmal ist nur ein einzelner Port defekt.
- USB-Verlängerungen oder einen USB-Hub weglassen und das Gerät direkt an den Computer anschließen.
- Muss das Gerät eingeschaltet werden? Hat das Gerät eine eigene Stromversorgung?
- Gerät an anderem Computer testen: Funktioniert es dort, liegt das Problem wahrscheinlich am ursprünglichen Rechner.
🔄 2. Neustart durchführen
- Computer neu starten: Das kann temporäre Treiber- oder Systemprobleme beheben.
- Computer runter fahren und ausschalten: Das Gerät abziehen 30s warten und dann den Computer wieder einschalten und neu starten.
- Gerät wieder anstecken: Wenn der Computer wieder neu hochgefahren ist, dann nach ca. 30s das Gerät wieder anstecken.
🧰 3. Geräte-Manager (Windows) prüfen
- auf das Windows-Symbol klicken und dann Geräte-Manager aufrufen
oder Win + R
→ devmgmt.msc und dann Enter- Durch ziehen und stecken muss das Gerät erscheinen oder wieder verschwinden. Sonst gibt es mechanische Probleme.
- Erscheint das Gerät mit gelben Warnsymbolen, dann gibt es ein Treiberproblem, das behoben werden muss. Das Gerät deinstallieren und dann „Nach geänderter Hardware suchen“ wählen.
- USB-Gerät unter Anschlüsse (COM X & LPT). Die COM-X-Schnitstellennummer darf nicht doppelt vergeben sein.
In der Tabelle kann man auswählen unter welcher Kategorie das Gerät zu finden ist.
Kategorie | Beispiele für Geräte |
---|---|
Audio-, Video- und Gamecontroller | Soundkarten, Mikrofone, Lautsprecher |
Bildverarbeitungsgeräte | Webcams, Scanner |
Bluetooth | Bluetooth-Adapter und verbundene Geräte |
Computer | CPU, ACPI-konforme Systeme |
Druckwarteschlangen | Installierte Drucker |
Eingabegeräte (Human Interface Devices) | Tastaturen, Mäuse, Touchpads, Gamecontroller |
Laufwerke | Festplatten, SSDs, USB-Sticks |
Monitore | Angeschlossene Bildschirme |
Netzwerkadapter | LAN/WLAN-Karten, virtuelle Adapter |
Anschlüsse (COM & LPT) | Serielle und parallele Schnittstellen |
Prozessoren | Alle CPU-Kerne |
Softwaregeräte | Virtuelle Geräte, z. B. virtuelle Audio- oder Netzwerkgeräte |
Systemgeräte | Chipsatz, PCI-Brücken, Systemtimer, ACPI-Komponenten |
USB-Controller | USB-Ports, USB-Hubs, angeschlossene USB-Geräte |
Andere Geräte | Geräte ohne installierten Treiber (meist mit gelbem Warnsymbol) |
🔄 4. Treiber aktualisieren oder neu installieren
- Im Geräte-Manager mit Rechtsklick auf das betroffene Gerät → Treiber aktualisieren.
- Alternativ: Treiber deinstallieren und nach einem Neustart automatisch neu erkennen lassen.
⚙️ 5. Energieverwaltung prüfen (Windows)
- Im Geräte-Manager → USB-Root-Hub → Eigenschaften → Energieverwaltung.
- Haken bei „Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“ entfernen.
🧼 6. USB-Cache zurücksetzen
- In manchen Fällen hilft es, alle USB-Geräte zu deinstallieren und den PC neu zu starten. Windows erkennt sie dann neu.
🧪 7. BIOS/UEFI und Chipsatz-Treiber – Nur bei der Erstinstallation erforderlich
- Prüfen, ob im BIOS USB-Ports deaktiviert sind.
- Chipsatz-Treiber vom Mainboard-Hersteller aktualisieren.
🧩 8. Windows-Updates prüfen
- Manchmal beheben Windows-Updates bekannte USB-Probleme.
- Einstellungen → Windows Update → Nach Updates suchen.
🧱 9. Konflikte mit anderer Software
- Sicherheitssoftware (z. B. Antivirenprogramme) oder Virtualisierungssoftware (z. B. VirtualBox, VMware) kann USB-Geräte blockieren.
- Testweise deaktivieren oder im abgesicherten Modus starten.
🧰 10. Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern
- Starte Windows im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
- Wenn das Gerät dort funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an einem Drittanbieter-Treiber oder Dienst.
🧼 11. USB-Fehlerbehebung mit Windows-Tool
- Windows bietet eine integrierte Problembehandlung:
- Einstellungen → Update und Sicherheit → Problembehandlung → Zusätzliche Problembehandlungen → USB auswählen
🔌 12. USB-Selective Suspend deaktivieren
- In den Energieoptionen:
- Systemsteuerung → Energieoptionen → Energiesparplaneinstellungen ändern → Erweiterte Energieeinstellungen ändern
- Unter „USB-Einstellungen“ → „USB selektives Energiesparen“ → Deaktivieren
🧪 13. Ereignisanzeige prüfen
- Windows-Taste + R →
eventvwr.msc
- Unter Windows-Protokolle → System nach Fehlern oder Warnungen im Zusammenhang mit USB suchen.
🧯 15. Systemwiederherstellung
- Wenn das Problem nach einem Update oder Treiberwechsel auftrat:
- Systemsteuerung → Wiederherstellung → Systemwiederherstellung öffnen
Vor dem Neustart des Computers kann durch das Ziehen und Stecken des Gerätes geprüft werden, ob der Computer das Gerät erkannt hat. Dazu öffnet man den Gerätemanager und schaut, ob das Gerät beim Abziehen verschwindet und beim Stecken wieder erscheint. Wenn das Gerät nicht im Geräte-Manager erscheint, dann sind es mechanische Probleme an der USB-Buchse des Computers (andere USB-Buchse verwenden), an der USB-Buchse des Gerätes, das Zubehör zwischen dem Gerät und dem Computer ist defekt (das Gerät ohne Hub oder Verlängerungskabel direkt an den Computer stecken) oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
1. Geräte-Manager überprüfen:
- Öffnen Sie den Geräte-Manager (kann über die Eingabe von „Geräte-Manager“ in der Windows-Suche gefunden werden).
- Suchen Sie in der Geräte-Manager-Liste nach dem USB-Gerät. Z. B. unter Anschlüsse (COM & LPT). Es erscheint eine COM1-Schnittstelle. Die
- Wenn es angezeigt wird, aber nicht funktioniert, versuchen Sie, die Treiber des Geräts zu aktualisieren.
- Wenn das Gerät nicht in der Liste angezeigt wird, versuchen Sie, nach Hardwareänderungen zu suchen.
-
4. USB-Treiber aktualisieren oder neu installieren:
- Wenn das USB-Gerät im Geräte-Manager angezeigt wird, aber mit einem gelben Ausrufezeichen, bedeutet das, dass der Treiber fehlerhaft oder veraltet ist.
- Aktualisieren Sie den Treiber, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät im Geräte-Manager klicken und „Treiber-Software aktualisieren“ auswählen.
- Alternativ können Sie den Treiber deinstallieren und dann den Computer neu starten. Windows wird dann versuchen, automatisch einen neuen Treiber zu installieren.
- Wenn das USB-Gerät im Geräte-Manager angezeigt wird, aber mit einem gelben Ausrufezeichen, bedeutet das, dass der Treiber fehlerhaft oder veraltet ist.