+49 331 87 000 144 kontakt@padsy.info

Für das Labor mit den Geräten empfehlen wir für PADSY die neuste und schnellste Computerhardware mit mindestens 16 GB RAM und ab 256 GB SSD, damit das Arbeiten mit allen Programmen Spaß macht. Die Software Padsy wird grundsätzlich als netzwerkfähige Server-Client Software ausgeliefert. Die PADSY-Lizenz erlaubt die Installation auf allen Computern in der Arztpraxis, egal ob es 5 oder 20 oder mehr Computer sind. An den Clients müssen keine Lizenzen installiert werden. Die Lizenzen können an irgendeinem PADSYClient64 eingelesen werden und werden auf dem PadsyServer64 hinterlegt. Wenn 2 Lizenzen gekauft wurden, dann können 2 Personen gleichzeitig PADSY im Netzwerk nutzen. Der PadsyClient64 arbeitet auch mit unterschiedlichen Betriebssystemen Windows/Apple, z. B. für T2-med. Als USB-Hub empfehle ich die UGREEN-Serie z. B. „Ugreen USB C Hub mit 4Ports USB 3.0

  1. Neuinstallation mit der PadsyVersion 7.6f oder 7.7b auf Windows 10/11

Schritt 1: PadsyClient64 installieren

Schritt 2: PadsyClient64.vmoptions konfigurieren screen1

Schritt 3: PadsyClient64 mit re. Maustaste und Administratorrechten 3* durchstarten.

Schritt 4: IP-Adresse eingeben und verbinden

Schritt 5: GDT-Schnittstelle konfigurieren. screen2

Schritt 6: Geräte-Hardware konfigurieren, wenn erforderlich. screen3

Schritt 7: Die Windows Firewall konfigurieren. screen4

Schritt 8: Den Computer Neustarten

Schritt 9: PadsyClient64 testen.

 

2. PadsyUpdate von 7.6x/7.5x auf 7.6f oder 7.7b

Schritt 1: Vor jeder Installation bitte die folgenden Dateien sichern, wenn es eine PadsyVersion 7.6x ist. Bei älteren Versionen 7.5x können Screenshots von den Einstellungen gemacht werden.

  • C:\PadsyClient64\conf\server.properties
  • C:\PadsyClient64\PadsyClient64.vmoptions
  • C:\PadsyClient64\Configuration.registry

Schritt 2: Den PadsyClient64 mit „uninstall.exe“ im PadsyClient64-Ordner deinstallieren und danach umbenennen.

Schritt 3: PadsyClient64.exe installieren

Schritt 4: Die PadsyClient64.vmotions im /Applications/PadsyClient64 optimieren screen1 (siehe auch Einstellungen in der alten PadsyClient64.vomoptions-Datei, aber bitte nicht die neue Datei mit der alten ersetzen.

Schritt 5: Die alte Datei C:\PadsyClient64\conf\server.properties in den neu installierten PadsyClient64 übernehmen.

Schritt 6: PadsyClient64 mit re. Maustaste und Administratorrechten 3* durchstarten.

Schritt 7: Die IP-Adresse wird aus C:\PadsyClient64\conf\server.properties übernommen. Das funktioniert nur, wenn die alte und neue Server-IP-Adresse identisch ist. Sonst bitte ändern.

Schritt 8: GDT-Schnittstelle konfigurieren. screen2

Schritt 9: Geräte-Hardware konfigurieren, wenn erforderlich. screen3

Schritt 10: Die Windows Firewall konfigurieren. screen4

Schritt 11: Den Computer Neustarten

Schritt 12: PadsyClient64 testen.

 

Weitere Infos:

  • Padsy Systemvoraussetzungen 7.6f
  • Padsy Systemvoraussetzungen 7.7.x
  • PADSY Gebrauchsanweisung 7.6f
  • PADSYGebrauchsanweisung 7.7b
  • PadsyClient-Software 7.6f
  • PadsyClient-Software 7.7b