+49 331 87 000 144 kontakt@padsy.info

PADSY unterstützt penibel die GDT-Schnittstelle in der Version 2.1 und wurde zertifiziert. Aber es können für viele Feldkennungen Ausnahmen definiert werden (siehe PadsyClient.vmoption).

Inhalt der Importdatei 6302: PADSY kann die Satzidentifikationen „6301-Stammdaten übermitteln“, „6302-Neue Untersuchung anfordern“ und „6311-Daten einer Untersuchung zeigen“ interpretieren.

Tip1: Die blauen Feldkennungen sind Pflichtfelder.

Tip2: PADSY wertet weitere Felder wie z. B. Wohnort und Strasse aus, die besser weggelassen werden sollten, wenn die GDT-Konventionen nicht eingehalten werden können. Oder die Felder können unter PADSY – GDT-Einstellungen in der Datei PadsyClient64.vmoptions konfiguriert werden.

Diese Feldkennungen haben folgende Bedeutung:
8000 = Satzidentifikation
8100 = Satzlänge
8315 = GDT-ID des Empfängers
8316 = GDT-ID d. Senders
9218 = Version GDT
3000 = Patientennummer
3100 = Namenszusatz
3101 = Name des Patienten
3102 = Vorname des Patienten
3103 = Geburtsdatum
3104 = Titel des Patienten
3105 = Versicherungsnummer
3106 = Wohnort
3107 = Strasse
3108 = Versichertenart
3110 = Geschlecht
3622 = Grösse
3623 = Gewicht
3628 = Muttersprache
8402 = Gerätekennfeld

 

Inhalt der Rückdatei 6310: PADSY kann die Satzidentifikationen „6310-Daten einer Untersuchung

Diese Feldkennungen haben folgende Bedeutung:
8000 = Satzidentifikation
8100 = Satzlänge
8315 = GDT-ID des Empfängers
8316 = GDT-ID d. Senders
9218 = Version GDT
3000 = Patientennummer
3100 = Namenszusatz
3101 = Name des Patienten
3102 = Vorname des Patienten
3103 = Geburtsdatum
3104 = Titel des Patienten
6200 = Tag der Speicherung von Behandlungsdaten
6201 = Startuhrzeit der Aufnahme (PADSY-GDT-Einstellungen „Untersuchungszeit senden“ auswählen
8402 = Gerätekennfeld

Diese beiden Daten aus den Feldern „6200“ (Datum) und „6201“ (Uhrzeit) aus dem Export „6310“ sollten später beim Satz „6311“ „Daten einer Untersuchung zeigen“ in den Feldern „8432“ (Datum) und „8439“ (Uhrzeit) wieder angegeben werden.

Wird in den GDT-Einstellungen die Option „Untersuchungsstatus senden“ angewählt, wird im Feld „6330“ das Wort „Status“ und im Feld „6331“ der Untersuchungsstatus als alphanumerisches Feld (z.B. „befundet“) übertragen.

Wird in den GDT-Einstellungen die Option „Untersuchungsdauer senden“ angewählt, wird im Feld „6332“ das Wort „Duration“ und im Feld „6333“ die Untersuchungsdauer im Format „HHH:MM:SS“ (z.B. „016:24:58“) übertragen.

 

Inhalt der Importdatei 6311: PADSY kann die Satzidentifikationen „6311-Daten einer Untersuchung zeigen“ interpretieren. Die blauen Feldkennungen sind Pflichtfelder.

Diese Feldkennungen haben folgende Bedeutung:
8000 = Satzidentifikation
8100 = Satzlänge
8315 = GDT-ID des Empfängers
8316 = GDT-ID d. Senders
9218 = Version GDT
3000 = Patientennummer
3100 = Namenszusatz
3101 = Name des Patienten
3102 = Vorname des Patienten
3103 = Geburtsdatum
3104 = Titel des Patienten
6200 = Tag der Speicherung von Behandlungsdaten
6201 = Startuhrzeit der Aufnahme (PADSY-GDT-Einstellungen „Untersuchungszeit senden“ auswählen
8432 = Abnahme-Datum
8439 = Abnahme-Zeit
8402 = Gerätekennfeld

 

Feldkennung: 8402: Bezeichnung: Geräte- und verfahrensspezifisches Feld:

BDM__Blutdruckmessung
BDM01: Langzeit-Blutdruckmessung

EKG__Elektrokardiographie
EKG01: Ruhe-EKG
EKG04: Langzeit-EKG

ERGO__Belastungs-Untersuchungen
ERGO01: Belastungs-EKG
ERGO05: Spiroergometrie

LUFU__Lungenfunktionsmessung
LUFU00: Lungenfunktion, allgemein

 

Start einer Ruhe-EKG Untersuchung

01380006302
014810000115
014921802.00
014300056789
0153101Hansen
0143102Klaus
017310318121940
0148402EKG01

 

Daten einer LZ-EKG Untersuchung zeigen

01380006311
014810000132
014921802.00
014300056789
0153101Hansen
0143102Klaus
017310318121940
017620017092001
0148402EKG04

Ergebnis einer LZ-EKG Untersuchung zeigen

01380006310
014810003703
014921802.00
0123000007
0203101Holter_3VES
0163102Norbert
017310314101946
01031101
0123622167
011362378
0148402EKG04
017620027032025
0156201111910
0176220Bericht:
0636220Patiententagebuch wurde gefÅhrt, es wurde kein Marker
0176220gesetzt.
0586220Befund: normofrequenter Sinusrhythmus, bekannter
0676220Schenkelblock, regelrechtes Tag-Nacht-Profil, chronotrope
0606220Kompetenz erhalten, keine relevanten Pausen, keine
0626220hîhergradigen AV-Blockierungen, keine dokumentierten
0696220Episoden von Vorhofflimmern/-flattern, keine dokumentierten
0686220hîhergradigen ventrikulÑren Arrhythmien, vereinzelte SVES,
0636220viele, meist monomorphe VES mit Couplets und Bigemini.
0616220Beurteilung: auffÑlliges LZEKG, weiteren Ma·nahmen:
0666220Ergometrie bereits geplant, ggf. neue IschÑmiediagnostik.
0096220
0206227Indikation:
0606227öberprÅfung von Herzrhythmusstîrungen, zirkadianer
0416227Rhythmik, chronotroper Kompetenz
0096227
0206227Medikation:
0506227siehe bundeseinheitlichen Medikationsplan
0096227
0326228Aufnahme-Informationen:
0526228 Start: 27.03.2025, 27.03.2025 11:19:10 Uhr
0526228 Ende: 28.03.2025, 28.03.2025 07:11:59 Uhr
0526228 Dauer: 19:52:49
0096228
0396228 Erkannte Ereignisse: 82587
0396228 NormalschlÑge: 53112
0396228 SM-induzierte SchlÑge: 0
0576228 SignalqualitÑt: Nicht auswertbare Zeiten 29,8 %
0096228
0226228Herzfrequenz:
0636228 Minimale Herzfrequenz: 62 /min
0636228 Maximale Herzfrequenz: 116 /min
0636228 Mittlere Herzfrequenz: 74 /min
0636228 Mittlere Tag-Herzfrequenz: 76 /min (07:00-22:32 h)
0636228 Mittlere Nacht-Herzfrequenz: 71 /min (22:32-07:00 h)
0096228
0286228Supra. AktivitÑten:
0296228 SVES: 58 SchlÑge
0096228
0456228 Tachykardien: 0 SchlÑge, 0 Episoden
0456228 Bradykardien: 0 SchlÑge, 0 Episoden
0286228 Pausen: 0 Episoden
0096228
0286228Ventr. AktivitÑten:
0346228 alle VES: 51 SchlÑge
0096228
0346228 Couplets: 169 Couplets
0346228 Triplets: 2 Triplets
0096228
0426228 Salven/VT: 0 SchlÑge, 0 Episoden
0096228
0276228Klassendefinition:
0486228 Pause ab: 2500 ms
0486228 SVES vorzeitig: 30 %
0486228 VES vorzeitig: 15 %
0486228 Bradykardie unterhalb: 50 /min
0486228 Tachykardie oberhalb: 120 /min
0486228 PSVT Paroxysm. Freq. Anstieg: 30 %
0486228 Arrhythmie RR-VariabilitÑt: 30 %
0486228 R auf T kÅrzer: 100 ms
0486228 Ventr. Kopplung kÅrzer: 800 ms
0486228 Idioventr. Freq. unterhalb: 30 /min
0096228
0236228ST-Vermessung:
0676228 Maximale ST-Abweichung +- 0.258 mV in Kanal A um 03:38:10
0096228
0196228HRV-Werte:
0626228 SDNN SDANN SDANNI RMSSD SNN50 PNN50
0626228 Summe: 67 ms 50 ms 38 ms 38 ms 1989 Anz. 12,8 %
0626228 Tag: 62 ms 56 ms 36 ms 36 ms 996 Anz. 12,8 %
0626228 Nacht: 57 ms 40 ms 40 ms 41 ms 993 Anz. 12,9 %
0096228
01663020000001
0126303PDF
0166304unknown
1016305/Applications/PADSY_7.7b_Test/gdt/Holter_3VES_Norbert__Langzeit_EKG__27_03_2025_11_19_10.pdf
0156330Status
0176331befundet
0176332Duration
0186333019:52:49
0619999MEDICATION=siehe bundeseinheitlichen Medikationsplan
0229999RECORDING_ID=
0219999CASE_NUMBER=
0209999ADDRESSEE1=
0209999ADDRESSEE2=
0209999ADDRESSEE3=
0269999ADMISSION_REASON=
1039999INDICATION=öberprÅfung von Herzrhythmusstîrungen, zirkadianer Rhythmik, chronotroper Kompetenz
0199999ASSISTANT=
0209999ASSIGNMENT=
0209999ADDRESSEE4=
0209999ADDRESSEE5=
0209999PATIENT_ID=
0169999DOCTOR=